pristhovanex Logo

pristhovanex

Finanzanalyse & Investment

Strukturiertes Lernprogramm

Entwickeln Sie Ihre analytischen Fähigkeiten durch unseren durchdachten Curriculum-Aufbau mit klaren Lernzielen und messbaren Fortschritten

Lernmodule im Überblick

  • Grundlagen der Finanzanalyse
  • Bilanzanalyse und Kennzahlen
  • Cashflow-Bewertung
  • Unternehmensbewertung
  • Risikomanagement
  • Portfoliotheorie
  • Marktanalyse
  • Regulatorische Aspekte

Grundlagen der Finanzanalyse

Dieser Einstiegsbereich vermittelt das fundamentale Verständnis für Finanzanalyse. Sie lernen, wie Unternehmenszahlen interpretiert werden und welche Methoden bei der systematischen Bewertung zum Einsatz kommen. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendung realer Geschäftsberichte.

Dateninterpretation

Verstehen von Geschäftsberichten und deren Aussagekraft für Investitionsentscheidungen

Methodische Grundlagen

Erlernen bewährter Analyseverfahren und deren praktische Umsetzung

Branchenvergleiche

Fähigkeit zur Einordnung von Unternehmensdaten im Marktkontext

Qualitätsbewertung

Erkennung von Datenqualität und möglichen Verzerrungen in Berichten

Prof. Matthias Bergmann

Prof. Matthias Bergmann

Leitet dieses Grundlagenmodul mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanzanalyse. Seine praxisnahe Herangehensweise verbindet akademische Theorie mit realen Marktbeispielen aus seiner Zeit als Analyst bei führenden Investmentgesellschaften.

Ihr Lernfortschritt

1

Grundlagen

Verstehen Sie die Basis-Konzepte der Finanzanalyse und lernen Sie, grundlegende Berichte zu lesen und zu interpretieren.

2

Anwendung

Wenden Sie erlerntes Wissen bei der Analyse realer Unternehmensfälle an und entwickeln Sie praktische Fertigkeiten.

3

Expertise

Erstellen Sie eigenständige Analysen, bewerten komplexe Sachverhalte und treffen fundierte Einschätzungen.

Unsere Bewertungsmethoden

Praktische Fallstudien

Bearbeiten Sie reale Unternehmensfälle und wenden dabei die erlernten Analysemethoden an. Diese Übungen bilden 40% Ihrer Gesamtbewertung und zeigen Ihre praktischen Fähigkeiten.

Schriftliche Prüfungen

Regelmäßige Tests überprüfen Ihr theoretisches Verständnis. Diese machen 30% der Bewertung aus und stellen sicher, dass Sie die Grundlagen fest verankert haben.

Projektarbeiten

Eigenständige Analysen über mehrere Wochen zeigen Ihre Fähigkeit zur selbstständigen Problemlösung. Diese Projekte fließen mit 20% in die Endnote ein.

Mündliche Präsentationen

Stellen Sie Ihre Analyseergebnisse vor und diskutieren Sie diese mit Dozenten und Mitstudierenden. Dies macht 10% der Bewertung aus und schult Ihre Kommunikationsfähigkeiten.

Dr. Sabine Hoffmann
Dr. Sabine Hoffmann

Spezialistin für Risikobewertung

Dipl.-Kfm. Elena Schneider
Dipl.-Kfm. Elena Schneider

Expertin für Portfolioanalyse