Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem Finanzanalyseprogramm. Von der Anmeldung bis zur technischen Unterstützung - wir haben alle Details für dich zusammengestellt.
Programm & Inhalte
-
Unser Programm deckt fundamentale und technische Analyse ab, einschließlich Bilanzanalyse, Cashflow-Bewertung, Risikomanagement und Portfoliotheorie. Du lernst auch moderne Bewertungsmethoden wie DCF-Modelle und Relative Valuation kennen. Zusätzlich behandeln wir ESG-Kriterien und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen.
-
Das Vollzeitprogramm erstreckt sich über 18 Monate und beginnt im September 2025. Bei berufsbegleitender Teilnahme verlängert sich die Dauer auf 24 Monate. Der modulare Aufbau ermöglicht es, das Tempo individuell anzupassen.
-
Wir arbeiten hauptsächlich mit Excel für Finanzmodellierung, Bloomberg Terminal für Marktdaten, und Python für quantitative Analyse. Zusätzlich nutzen wir spezialisierte Software wie FactSet und verschiedene Datenbanken für Research-Zwecke. Alle Tools werden während des Programms ausführlich erklärt.
-
Absolut! Jedes Modul beinhaltet Fallstudien mit aktuellen Unternehmensdaten aus verschiedenen Branchen. Du analysierst echte Geschäftsberichte, erstellst Bewertungsmodelle für börsennotierte Unternehmen und präsentierst deine Ergebnisse vor einer Expertenrunde.
Anmeldung & Voraussetzungen
-
Ein wirtschaftswissenschaftlicher Hintergrund ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik sowie Interesse an Finanzmärkten sind wichtiger. Wir bieten Vorbereitungsmodule für Quereinsteiger an, die im Juli 2025 beginnen.
-
Nach deiner Online-Bewerbung führen wir ein telefonisches Vorgespräch durch. Anschließend folgt ein Assessment mit praktischen Aufgaben zur Datenanalyse. Der gesamte Prozess dauert etwa drei Wochen. Bewerbungen für den September-Start 2025 nehmen wir bis Ende Juni entgegen.
-
Wir bieten verschiedene Finanzierungsoptionen an, darunter Ratenzahlung über die Programmdauer. Für besonders qualifizierte Bewerber stehen leistungsbasierte Teilstipendien zur Verfügung. Auch eine Förderung durch Bildungsgutscheine ist in vielen Fällen möglich.
-
Ja, unser berufsbegleitendes Format findet an Wochenenden und zwei Abenden pro Woche statt. Viele Module sind auch als Online-Sessions verfügbar. Die Präsenzphasen konzentrieren sich auf praktische Übungen und Gruppenprojekte, die flexibel terminiert werden können.
-
Die Anmeldefrist für den Programmstart im September 2025 endet am 30. Juni 2025. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühe Bewerbung. Für den berufsbegleitenden Track gibt es einen zusätzlichen Starttermin im November 2025.
Technik & Support
-
Ein aktueller Laptop oder Desktop-PC mit mindestens 8GB RAM und Windows 10/macOS wird empfohlen. Für die Datenanalyse sollte ausreichend Speicherplatz (minimum 500GB) verfügbar sein. Eine stabile Internetverbindung ist für Online-Module und Datenbank-Zugriffe essentiell.
-
Du erhältst temporäre Zugänge zu professionellen Datenquellen wie Bloomberg und FactSet während der Programmzeiten. Diese sind in unseren Räumlichkeiten oder über VPN-Verbindung nutzbar. Für eigenständige Übungen stellen wir historische Datensätze zur Verfügung.
-
Unser technischer Support ist während der Programmzeiten und zusätzlich per E-Mail verfügbar. Für Software-Installation und -konfiguration bieten wir spezielle Workshop-Termine an. Bei komplexeren Problemen stehen auch Video-Calls mit unseren IT-Experten zur Verfügung.
-
Ja, alle Materialien sind über unsere Lernplattform zugänglich und können offline heruntergeladen werden. Zusätzlich zu den digitalen Ressourcen erhältst du ausgewählte Fachbücher in gedruckter Form. Video-Aufzeichnungen der Sessions stehen für drei Monate nach Programmende zur Verfügung.
Weitere Fragen?
Konntest du nicht finden, wonach du suchst? Unser Beratungsteam steht dir gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Jetzt Kontakt aufnehmen